Welche Druckgeschwindigkeit sollte ein guter Fotodrucker haben?

Wenn du Fotos zuhause oder im Büro drucken willst, stehst du oft vor einer wichtigen Frage: Wie schnell sollte mein Fotodrucker eigentlich drucken? Gerade wenn du viele Bilder auf einmal ausgeben möchtest, kann eine zu geringe Druckgeschwindigkeit schnell frustrierend werden. Langes Warten belastet deine Geduld und verlangsamt den Workflow. Vielleicht hast du auch schon erlebt, dass der Drucker bei hoher Auflösung und guter Qualität besonders langsam arbeitet. Genau hier wird die Druckgeschwindigkeit zum entscheidenden Faktor.

In diesem Artikel wollen wir dir helfen, besser zu verstehen, welche Werte bei der Druckgeschwindigkeit wirklich zählen. Du erfährst, wie sich verschiedene Druckgeschwindigkeiten im Alltag bemerkbar machen und worauf du bei der Wahl deines Fotodruckers achten solltest. So kannst du gezielt ein Modell auswählen, das deine Anforderungen erfüllt – weder zu langsam noch überdimensioniert. Damit sparst du Zeit und vermeidest Fehlkäufe, die dich langfristig enttäuschen würden.

Was sagt die Druckgeschwindigkeit bei Fotodruckern aus?

Die Druckgeschwindigkeit gibt an, wie viele Seiten oder Fotos ein Drucker pro Minute ausgeben kann. Beim Fotodruck ist sie besonders relevant, weil hochwertige Bilder meist mehr Zeit zum Drucken brauchen als einfache Dokumente. Je höher die Auflösung und je mehr Farbschichten ein Foto benötigt, desto länger dauert der Druck. Eine schnelle Druckgeschwindigkeit ist praktisch, wenn du viele Fotos auf einmal ausdrucken möchtest oder effizient arbeiten willst. Allerdings darf die Schnelligkeit nicht auf Kosten der Bildqualität gehen, denn gerade beim Fotodruck zählen Details und satte Farben. Deshalb ist es wichtig, einen guten Mittelweg zu finden. In der Tabelle findest du Beispiele aktueller Fotodrucker mit ihren Druckgeschwindigkeiten für Fotos in Standardgröße (10×15 cm).

Modell Druckgeschwindigkeit (10×15 cm Foto) Auflösung Technologie
Epson SureColor SC-P700 ca. 27 Sekunden pro Foto 5760 × 1440 dpi Tintenstrahl
Canon PIXMA PRO-200 ca. 30 Sekunden pro Foto 4800 × 2400 dpi Tintenstrahl
HP Envy Photo 7155 ca. 45 Sekunden pro Foto 4800 × 1200 dpi Tintenstrahl
Canon SELPHY CP1500 ca. 47 Sekunden pro Foto 300 × 300 dpi Thermosublimation

Vor- und Nachteile von schnellen und langsameren Fotodruckern

Schnelle Drucker:

  • + Spart Zeit, ideal bei vielen Fotodrucken
  • + Erhöht die Produktivität, besonders im Hobby- oder Semiprofibereich
  • – Manchmal Abstriche bei der Druckqualität, wenn Schnelligkeit im Vordergrund steht

Langsamere Drucker:

  • + Oft bessere Bildqualität durch detailliertere Farbabstufungen
  • + Eignet sich für Profis oder alle, die höchste Ansprüche an Fotos haben
  • – Druck dauert länger und kostet mehr Zeit bei großen Mengen

Für dich hängt die richtige Druckgeschwindigkeit also davon ab, wie viel Wert du auf die Kombination von Qualität und Geschwindigkeit legst. Wer ab und zu Fotos druckt und nicht jede Sekunde zählt, kann auch auf einen langsameren Drucker setzen. Wenn du hingegen häufig größere Serien drucken willst, lohnt sich ein schnelleres Gerät.